Was kostet ein Einfamilienhaus in Deutschland?

Was kostet ein Einfamilienhaus in Deutschland?

Wer den Traum vom eigenen Haus verwirklichen möchte, steht schnell vor der entscheidenden Frage: Wie viel kostet ein Einfamilienhaus wirklich?
Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn die Gesamtkosten hängen von vielen Faktoren ab: von der Lage über die Ausstattung bis hin zu individuellen Extras. Dennoch lässt sich der Aufbau der Kosten gut strukturieren und verstehen.

Eine einfache Faustformel lautet:

Einfamilienhaus (inkl. Bodenplatte)
+ Grundstück
+ Nebenkosten
+ Extras
= Gesamtkosten

Was verbigt sich hinter den einzelnen Positionen?

Einfamilienhaus

Die Kosten für das Haus selbst lassen sich grob in Kosten für den Rohbau und Kosten für den Innenausbau unterteilen. Im Rohbau inbegriffen sind alle Kosten für die äußere Konstruktion des Hauses anfallen. Hierzu gehören: Fundament, Mauerwerk, Decken, Treppen, Kellerbau und Dachkonstruktion.

Zum Innenausbau gehören alle Arbeiten, die typischerweise nach dem Richtfest durchgeführt werden. Dazu gehören: Estrich, Fenster & Türen, Elektro-, Sanitär und Heiziungsanlagen, Bodenbeläge sowie die Innenwände.

Grundstück

Die Grundstückslage ist der größe Einflussfaktor auf die Grundstückskosten. Diese variieren von Bundesland zu Bundesland und von ländlicher oder städtischer Region ungemein. Für eine gute Übersicht zu Grundstückspreise in beliebten deutschen Städten führt die LBS ein solides Register. Hier werden die Quadratmeterpreise für Baureife Grundstücke, mittlere bis gute Wohnlage, 300 bis 800 Quadratmeter angegeben.

Nebenkosten

Zusäztzlich zum Grundstück und zum Haus schlagen noch die Baunebenkosten zu Buche. Als Richtsatz gelten dabei 20-25% des reinen Hauspreises.

Typische Positionen für Baunebenkosten sind:

  • die Baugenehmigung
  • das Baugrundgutachten
  • der Grundbucheintrag
  • die Grunderwerbsteuer
  • die Vermessung des Grundstücks
  • die Erschließung des Grundstücks
  • der Architekt, Notar und Markler
  • der Statiker
  • die Bauversicherung

Extras

Die Kosten für Extras sind stark abhängig von den individuellen Wünschen des Bauherrs und kommen zusätzlich dazu. Die größten Positionen sind hier typischerweise der Keller und die Garage. Für einen Keller können durchschnittlich 40.000€ berücksichtigt werden. Eine abgeschlossene Garage liegt in der Regel zwischen 10.000 bis 15.000€.

  • Abriss von Altbauten
  • Baumfällung
  • Baustraße
  • Bauwasser & Baustrom
  • Aushub
  • Keller
  • Garage / Carport
  • Außenanlagen (Terassen, Wege, Garten)
  • ...

Gesamt-Hausbau-Kosten

Das Fachmagagzin ("das dicke deutsche Hausbuch" biz Verlag) nennt in seiner Nr. 2-2025 Ausgabe folgende Kosten (150m2 / ohne Grundstück / ohne Keller)

Einfamilienhaus - 350.000€
Nebenkosten - 27.000€
- Bauantrag & Genehmigung 2.000€
- Erschließung 17.000€
- Vermessung 2.500€
- Baustrom 2.500€
- Versicherung 1.000€
- Abnahme Gutachter 2.000€
Extras - 34.000€
- Garage 12.000€
- Garten 20.000€
- Aushub 2000€
Gesamtkosten = 411.000€

Für die Beispielrechnung wurden 2.350€ pro Quadratmeter angesetzt.

Fazit

Die tatsächlichen Hausbaukosten hängen von vielen Faktoren ab: vor allem von Lage, Ausstattung und gewünschtem Komfort. Mit einer sorgfältigen Planung lassen sich böse Überraschungen vermeiden und Einsparpotenziale besser erkennen.

Zurück zum Blog